Jede der 8 Grundkompetenzen kommt mit eine Liste von Kompetenzen, die dazu gehören, und unter diesen Punkten gibt es weitere Spezialisierungen. Kann ich über all diese verschiedenen Wissensgebiete eine Vorlesung halten? Nein. Und das ist nicht nur OK, sondern das ist genau die Lernerfahrung bei dieser Methode – wenn wir die Spezialisierungen benennen, statt alles unter Digitalisierung zu vermischen, können wir Experten finden, denen wir zuhören können. Und selbst wenn wir keine Zeit haben, uns in allen diesen Spezialisierungen zu vertiefen – solange wir von den Ideen schon einmal gehört haben, haben wir ein offenes Ohr dafür.
Wir suchen jetzt keine eierlegende Wollmilchsau mehr, die (von sich sagt, dass sie) alles kann.
- User Centred Design
- Service Design
- User Identification
- User Research
- User Needs analysis
- Iterative development
- Identifying data risks
- Identifying security risks
- Identifying second order effects
- Identifying privacy risks
- Strategies for mitigating these risks
- Identifying skills
- Managing diverse skills
- Overcoming barriers to deploying and backing multidisciplinary teams
- Agile Project Management
- Waterfall Project Management
- Hypothesis testing
- Creating psychological safety
Das wichtige an diesem Modell ist also nicht, dass es eine weitere lange Liste von Kompetenzen ist, die wir nie ganz lernen können. Das Wichtigste ist, dass die 8 Grundkompetenzen verbreitet werden und eine Kultur der Transparenz bilden, in der wir langsam realisieren, dass wir das gar nicht müssen.